AnaCredit: Verpflichtende Testmeldungen ab 10/2017 Die Deutsche Bundesbank hat mit dem Rundschreiben 80/2016 die Zeitplanung für die AnaCredit-Testphasen bekannt gegeben. Für Tests der Institute stellt die Bundesbank Plausibilierungen bereit. Weiterlesen...
Neue iBS-SRT Version bringt Unterstützung für AnaCredit Die iBS-Lösung für die Meldewesen-Vorverarbeitung im SAP ERP, iBS Standard Reporting Tool (iBS-SRT), steht ab sofort in der Version 7.0.1 zur Verfügung. Weiterlesen...
AnaCredit: Finale EZB-Verordnung kommt Instituten (etwas) entgegen Die EZB hat die finale Verordnung zur Umsetzung von AnaCredit verabschiedet. Diese fordert von den Instituten etwas weniger Daten als ursprünglich geplant und gewährt etwas mehr Zeit. Weiterlesen...
EZB Geldmarktstatistik: Längere Einreichungsfristen in der Testphase Zum 4. April 2016 startet die Bundesbank die Testphase für die Geldmarktstatistik. In dieser sind meldepflichtige Institute gehalten Test-Meldungen mit echten Daten abzugeben. Am 04.03.2016 hat die Bundebank darüber informiert, dass die Einreichungsfristen zur Geldmarktstatistik im Testzeitraum noch nicht so eng gesetzt werden, wie ab dem 1. Juli 2016. Weiterlesen...
CCB: BaFin legt erstmals antizyklischen Kapitalpuffer fest Im Rahmen des CRD IV-Reformpaketes hat die EU auf Empfehlung des Baseler Ausschusses zusätzliche Kapitalpuffer zur Ergänzung des harten Eigenkapitals vorgesehen, darunter den antizyklischen Kapitalpuffer CCB (Countercyclical Capital Buffer). Dessen Höhe hat die BaFin nun erstmals verbindlich festgelegt. Um Institute bei der Eigenkapitalplanung zu unterstützen, evaluiert die iBS aktuell die Entwicklung einer entsprechenden Simulations-Lösung. Weiterlesen...
EZB Geldmarktstatistik: Neues iBS-Produkt Money Market Statistics ermöglicht automatisierte Meldung iBS-MMS erleichtert die tägliche Meldung der EZB-Geldmarktstatistik an die Bundesbank durch vollautomatisierbare Verarbeitung der relevanten Daten aus den Vorsystemen und der Aufbereitung für Ihr Melde-Tool. Weiterlesen...
AnaCredit: EZB veröffentlicht Draft Regulation Die Europäische Zentralbank hat die Entwurfsfassung der Verordnung zu Analytical Data Set (AnaCredit) veröffentlicht. Das 58 Seiten starke Dokument in englischer Sprache enthält viel Bekanntes, birgt aber auch einige Überraschungen. Weiterlesen...
AnaCredit: Deutsche Kreditwirtschaft fordert Befreiung kleiner Institute Die Deutsche Kreditwirtschaft hat ihre umfassende Kritik am EZB-Projekt AnaCredit in einer Pressemitteilung zusammengefasst und die deutsche Aufsicht augefordert, von ihrem Recht, kleinere Institute zu befreien, Gebrauch zu machen. Weiterlesen...
Geldmarktstatistik: iBS informiert über Umsetzung in iBS-SRT Auf Basis der EU-Verordnung (EU) Nr. 1333/2014 müssen ab Juli 2016 zahlreiche Finanzinstitute statistische Daten über Geldmarktgeschäfte und Derivate zu melden. Durch eine von der Bundesbank beschlossenen Ausweitung der meldepflichtigen Gruppe sind in Deutschland rund 300 Institute betroffen. Im Rahmen eines iBS-SRT Usergroup-Webinars stellt die iBS die geplante Umsetzung vor. Weiterlesen...
AnaCredit wird konkret Nachdem das ‚Was' in Bezug auf Analytical Credit Dataset weitgehend bekannt ist, bleibt die Frage nach dem ‚Wie'. iBS-Meldewesenspezialist Henrik Neunhoeffer fasst die Fakten für Sie zusammen und gibt einen Ausblick auf die notwendigen Umsetzungsschritte. Weiterlesen...
AnaCredit kommt (später) Das Thema Analytical Credit Dataset, kurz "AnaCredit", beschäftigt die Kreditinstitute jetzt seit einem guten Jahr – und wohl noch etwas länger. Eine kurze Zusammenfassung von Status quo und Ausblick. Weiterlesen...
Capital Requirement Regulation (CRR): EBA veröffentlicht ITS-Entwürfe zu Leverage Ratio und LCR Kurz vor Jahresende hat die European Banking Authority(EBA) Änderungen der aktuellen technischen Standards (ITS) für die Kennzahlen LCR und die Leverage Ratio zur Konsultation veröffentlicht. Die aktualisierten Standards sollen von den Instituten innerhalb von sechs Monate nach Verabschiedung umgesetzt werden. Weiterlesen...
CRR: Delegated Acts der EU-Kommission bringen Änderungen für LCR und Leverage Ratio Die Europäische Kommission hat am 10.10.2014 zwei delegierte Verordnungen mit Ergänzung sowie Anpassung der Capital Requirement Regulation (CRR ) zu den Kennzahlen der Liquidity Coverage Ratio (LCR) und die Leverage Ratio rechtswirksam veröffentlicht. Welche Intentionen hinter den Neuerungen stehen und welche Auswirkungen sie für Finanzinstitute haben, hat Henrik Neunhoeffer für Sie zusammengefasst. Weiterlesen...
Analytical Credit Dataset (AnaCredit): (K)eine Ablösung für die Millionenkreditmeldung? Die Europäische Zentralbank hat mit "Analytical Credit Dataset" (AnaCredit) ein Projekt zur Meldung von Kredit- und Kreditrisikodaten auf hoch granularer Ebene ins Leben gerufen. Durch die geplante Detailtiefe mit mehr als 100 Attributen und eine äußerst gering Meldeschwelle zeichnen sich für Institute erhebliche Meldeaufwände ab. Weiterlesen...
Basel III ½ und IV: (k)ein Ende abzusehen? Basel 3,5 beschert Finanzinstituten neue Regeln für die Abbildung von Marktpreisrisiken im Handelsbuch sowie erweiterte Vorschriften für das Verbriefungsrisiko und das Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch. Basel IV möchte vereinfachen, standardisieren und besserer Vergleichbarkeit schaffen. Ein Überblick. Weiterlesen...
Basel III / CRD IV: Ziel erreicht? Das als Reaktion auf die globale Finanzkrise entstandene Basel III-Regelwerk ist seit dem 1. Januar 2014 EU-weit in Kraft. Aktuell wird in Banken die erste Meldung bearbeitet, welche bis Ende dieses Mai-Monats abgegeben werden muss. Kehrt damit jetzt Ruhe ein? Eher nicht. Ein Ausblick von Henrik Neunhoeffer. Weiterlesen...
Hardtest: Neue CRR-Verlustdatenmeldung für Wohnungsbaufinanzierungen Aus der HVR "Erhebung zur Ermittlung der Höchstverlustraten nach § 35 Abs.4 & § 159 Abs.2 SolvV" wird der Hardtest "Risikopositionen und Verluste aus Immobilienbesicherten Darlehensgeschäften (CR IP-VERLUSTE)". Was dieses für betroffene Institute bedeutet, fasst iBS Meldeswesenspezialist Henrik Neunhoeffer kompakt für Sie zusammengefasst. Weiterlesen...
Asset Encumbrance: Das bring der ITS der EBA zur Meldung belasteter Vermögenswerte Ende Oktober hat die Europäische Bankaufsichtsbehörde (EBA) den finalen technischen Durchführungsstandard (ITS) für das Reporting von Asset Encumbrance an die EU Kommission übergeben. Weiterlesen...
Leverage Ratio: Baseler Ausschuss konkretisiert Anforderungen Als Ergänzung zu den risikogewichteten Eigenkaptalanforderungen sieht Basel III die Einführung des Leverage Ratio als einfache und transparente Verschuldungs-Kennziffer vor. Im Rahmen der Kosultationspapiers zum Leverage Ratio hat der Baseler Ausschuss die Ausgestaltung nun konkretisiert. Weiterlesen...
Klarheit und Sicherheit für CRD IV-Umsetzung: EBA veröffentlicht finale Standardentwürfe ITS Nachdem die EU die endgültige Fassung des CRD IV-Reformpakets (CRR, CRD iV) am 26. Juni 2013 termingerecht im Amtsblatt veröffentlicht hat, wurden von Seiten der European Banking Authority (EBA) jetzt die finalen Entwürfe der technischen Standards (ITS) ("Final draft technical standards on supervisory reporting requirements") für die Bereiche COREP, FINREP, Großkredite, LCR & NSFR sowie Leverage Ratio bereit gestellt. Ein Überblick. Weiterlesen...
Deutsche Bundesbank kündigt europäische Harmonisierung der statistischen Meldungen an Die Bundesbank hat zwei Rundschreiben zur Neufassung der monatlichen Bilanzstatistik sowie der MFI-Zinsstatistik und der FVC-Statistik über Verbriefungszweckgesellschaften veröffentlicht - und Instituten dabei teure Hausaufgaben aufgegeben. Weiterlesen...
Basel III: US-Notenbank FED bringt Umsetzungsrichtlinien auf den Weg Die US-Notenbank FED will für amerikanische Großbanken Basel III umsetzen und hierbei die Regularien in einigen Punkten sogar deutlich verschärfen. Details dazu hat sie am 2. Juli 2013 per Pressemitteilung bekanntgegeben. Geplant ist beispielweise die Eigenkapitalquote um 3 Prozentpunkte höher anzusetzen, als im Basel III-Regelwerk festgelegt. Die Regeln sollen schon ab 2014 für die größten US-Banken und ab 2015 für kleinere Banken gelten. Weiterlesen...
Geschafft: CRD IV tritt zum 1. Januar 2014 in Kraft Nachdem der Rat der Europäischen Union das CRD IV Paket am 20.06.2013 mit qualifizierter Mehrheit angenommen hat, stehen die finalen Regularien jetzt als Übersetzung in den verschiedenen EU-Sprachen zur Verfügung. Die formelle Unterzeichnung ist für den 26.06.2013 geplant, die Veröffentlichung im EU Amtsblatt am 27.06.2013. Damit ist der Weg frei für die Erstanwendung von CRD IV und CRR zum 01.01.2014. Weiterlesen...
Basel III / CRD IV: EU-Parlament verabschiedet Reformpaket Das EU-Parlament hat am 17. April 2013 dem CRD IV-Reformpakte verabschiedet, welches die als Basel III bekannten Vorschläge des Baseler Ausschusses in europäisches Recht umsetzt. Über die eigentlichen Basel III-Regeln hinaus wurde auch eine Grenze für Banker-Boni eingeführt. Die Kreditvergabe an KMU wurde vereinfacht. Weiterlesen...
Bundesbank veröffentlicht neue Anforderungen an den Auslandsstatus Die Deutsche Bundesbank hat am 11. April 2013 erweiterte Anforderungen an die Meldung des Auslandsstatus veröffentlicht. Weiterlesen...
Europaparlament und EU-Staaten erzielen Einigung bezüglich gemeinsamer Bankenaufsicht in der Eurozone EU Staaten und europäisches Parlament haben sich am 19. März 2013 auf eine gemeinsame Bankenaufsicht verständigt. Gemäß der Einigung übernimmt die Europäische Zentralbank ab 2014 die Aufsicht über die 150 größten Banken im Euro-Währungsraum. Alle weiteren Institute bleiben wie bisher unter der Kontrolle der nationalen Aufsichtsbehörden. Als Starttermin für die gemeinsame Aufsicht wird der 1. März 2014 angestrebt. Weiterlesen...
EBA aktualisiert technischen Standardentwurf zu Basel III-Meldungen (ITS CP50) Die European Banking Authority (EBA) hat überarbeitete COREP- und FINREP-Vordrucke sowie dazugehörige Guidelines, Validierungsregeln und FAQs veröffentlicht. Weiterlesen...
CRD IV: EU-Kommission und Parlament erzielen Einigung Endlich geschafft. Nach monatelangem Hin und Her haben sich die Unterhändler von EU-Parlament und den Mitgliedsstaaten doch noch auf einen Kompromiss in Sachen Eigenkapitalregeln für Banken geeinigt. Weiterlesen...
CRD IV: Noch immer auf der Zielgeraden Die Europäische Union hatte sich das Ziel gesetzt, Basel III unter dem Namen CRD IV zum 1. Januar 2013 in der EU einzuführen. Gleichzeitig wollte man eine europäische Harmonisierung der Bankaufsichts-Regeln durchsetzen, damit nationale Ausnahmen nicht zu Wettbewerbsverzerrungen führen können. Der Termin wurde nicht gehalten. Das Warum sowie die Frage, wie weit die Basel III-Umsetzung außerhalb der EU gediehen ist, beleuchtet Henrik Neunhoeffer. Weiterlesen...
CRD IV biegt ein auf die Zielgerade Auch wenn von Seiten des europäischen Parlamentes das Thema Capital Requirements Directive zumindest nach außen hin ruht und alle auf die mögliche Verabschiedung des CRD V-Reformpaketes am 22. Oktober 2012 warten, ist aktuell viel Bewegung in der Detaillierung der CRD IV. Weiterlesen...