Vor gut einem Jahr hat die iBS mit Direct Reporting für WIFSta das Konzept für eine neue Standardsoftware vorgestellt, mit der meldepflichtige Unternehmen ihre WIFSta-Meldungen schnell und transparent direkt in SAP erstellen können. Bereits im Juli 2022 wurden die Prozesse zur Sammlung der WIFSta-relevanten Daten aus SAP und deren Weiterverarbeitung fertiggestellt. Mit der Ende November 2022 ausgelieferten Version erhalten iBS-DRT-Kunden ab sofort die Möglichkeit, die Daten auf einer Oberfläche im vertrauten SAP-Umfeld anzuzeigen, zu bearbeiten und zu korrigieren – und zwar auf allen Ebenen, vom einzelnen Datenfeld bis hin zur fertigen Meldeposition.
Von der Einzelsatzebene ...
Auf der Einzelsatzebene können alle WIFSta-relevanten Geschäfte, Partner und Objekte bearbeitet, korrigiert und bei Bedarf auch als irrelevant gekennzeichnet werden. Die Abhängigkeiten zwischen den Ausgangsdaten und Berechnungsergebnissen werden mehrfach validiert und bedarfsweise neu berechnet. Alle Änderungen und Aussteuerungen sind über Protokolle einsehbar. Nach abgeschlossener Bearbeitung werden die Daten einschließlich der anwenderseitig vorgenommenen Änderungen per Mausklick in die Meldebögen aggregiert.
... zur Aggregationsebene
Die Aggregationsebene eröffnet die Möglichkeit, direkt im Meldebogen Änderungen vorzunehmen sowie eventuelle Datenschutzverstöße zu bereinigen. Auch auf dieser Ebene werden alle Änderungen gekennzeichnet und protokolliert. Darüber hinaus kann der Anwender Änderungsprotokolle auf Ebene der Meldeposition oder auf Meldungsebene abrufen. Per Mausklick wird der fertige Meldebestand validiert. Über das SAP Application Log werden alle gescheiterten Validierungsregeln ausgewiesen. Nach erfolgreicher Validierung kann die Freigabe der Meldung durch den Anwender erfolgen, bei Bedarf auch per Vier-Augen-Prinzip.
Alles im Blick: Status- und Versionsverwaltung
Als Herzstück von iBS-DRT für WIFSta dient die Status- und Versionsverwaltung, die auf beiden Ebenen der Benutzeroberfläche in Form einer Tabelle angezeigt wird. Hier werden die Bearbeitungsmöglichkeiten und der Status des Meldebestandes auf beiden Ebenen gesteuert und dem Anwender angezeigt.
Final Step: XML-Erstellung
Im nächsten und letzten Schritt werden die Funktionen zur Erstellung der XML-Dateien implementiert. Diese können automatisiert in das ExtraNet der Bundesbank hochgeladen werden. Zusätzliche Funktionen ermöglichen den automatischen Download und die Auswertung der Rückmeldungen der Bundesbank.
Ihre Ansprechpartner
Auch Sie möchten Ihre WIFSta-Meldungen direkt in SAP erstellen und mehr über iBS-DRT WIFSta erfahren? Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen.