Durch die EU-DSGVO gelten ab 25. Mai 2018 EU-weit neue Regeln für den Schutz personenbezogener Daten. Um ihren Kunden zu ermöglichen die neuen Anforderungen zu erfüllen, hat die iBS ihre Produkte entsprechend angepasst.

Die EU-DSGVO modernisiert und harmonisiert EU-weit den Schutz personenbezogener Daten. Sie ist ab dem 25. Mai 2018 von allen Organisationen einzuhalten, die ihre Dienste in EU-Mitgliedstaaten anbieten.

Zentrale Punkte der DSGVO sind insbesondere erweiterte Rechte natürlicher Personen gegenüber datenverarbeitenden Organisationen. Dies umfasst die Rechte auf Transparenz, Auskunft, Korrektur und Vergessen. Bei Nichteinhaltung können hohe Geldbußen verhängt werden. Die wesentlichen Details der DSGVO hat die BFDI in einer lesenswerten Info-Broschüre zusammengefasst.

DSGVO – eine gemeinsame Herausforderung für Fachseite & IT

Für Fach- und IT-Abteilungen in Unternehmen und Instituten bedeutet das u.a. jederzeit Kenntnis zu haben, wo und welche personenbezogenen Daten gespeichert und verarbeitet werden. Zudem sind Daten nach Ablauf von Aufbewahrungsfristen tatsächlich zu löschen.

Um Anwendern von iBS Produkten zu ermöglichen die DSGVO konform umzusetzen, hat die iBS ihre Softwarelösungen in den letzten Wochen und Monaten entsprechend angepasst. Im Zentrum stehen dabei neue Funktionalitäten für das Zusammenspiel mit der SAP-Archivierung und ILM/IRF.

iBS-Produkte: DSGVO-Compliance im Zusammenspiel mit SAP Standard

Durch die Integration in SAP Information Lifecycle Management (ILM) können Anwender zentral sicherstellen, dass Daten nur so lange im System gespeichert bleiben, wie eine Geschäftsgrundlage besteht bzw. rechtliche Aufbewahrungsfristen dieses fordern. Die entsprechenden Funktionen des ILM für die Umsetzung der DSGVO stehen SAP-Kunden als Resultat einer DSAG-Initiative kostenfrei zur Verfügung. Im Einklang mit dem SAP-Standard stellen die iBS Produkte SAP-ILM-fähige Archivierungsobjekte zur Verfügung. Alternativ lassen sich diese Archivierungsobjekte auch über die SAP-Standard-Archivierung nutzen.

Das durch die DSGVO erweiterte Auskunftsrecht natürlicher Personen wird in Bezug auf die in der iBS Software verarbeiteten und gespeicherten Daten durch ein Zusammenspiel mit SAP Information Retrieval Framework (IRF) abgebildet. Dieses ermöglicht alle persönlichen Daten einer bestimmten Person zu suchen und abzurufen. Die Suchergebnisse werden in einer umfassenden und strukturierten Liste angezeigt, die alle personenbezogenen Daten des Betroffenen enthält, unterteilt nach dem Zweck, zu dem die Daten erhoben und verarbeitet wurden.

iBS Produkte für DSGVO aktualisiert

Die für die Umsetzung der DSGVO notwendigen Anpassungen werden von der iBS in Form von Service Packs oder Releases – jeweils im Einklang mit der Roadmap des entsprechenden iBS-Produktes – bereitgestellt. Die Auslieferung erfolgt in enger Abstimmung mit den iBS Kunden bzw. Usergroups.

Gerne erörtern wir Ihnen in einem persönlichen Gespräch, wie die Handhabung der DSGVO in Bezug auf iBS-Produkte in Ihrem hausinternen Prozess eingebunden werden kann. Sprechen Sie uns an.

 
Diese Webseite nutzt Cookies, um Funktionalitäten zu ermöglichen und zur Analyse, um dadurch die Nutzererfahrung zu verbessern (Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie diese Cookies zulassen möchten.