Die iBS - Innovative Banking Solutions AG, führender Anbieter von SAP-basierten Banking-Lösungen, baut ihre Führungsspitze um. Das Unternehmen hat Markus Rhein zum Vorstand berufen, der seit 2012 als Mitglied der Geschäftsleitung für Produkte, Entwicklung und Services verantwortlich ist.

Markus Rhein übernimmt die Position des Vorstands zunächst alleine. Die iBS plant, den Vorstand um eine zweite Person zu erweitern. Ulrich Böttger, der das Unternehmen seit 2009 als Vorstand führte, kehrt zum iBS-Mehrheitsaktionär CSC zurück. Unter der Leitung von Ulrich Böttger hat die iBS ihre Marktpräsenz durch Produktinnovationen und Neukundengewinnung erfolgreich ausgeweitet und gerade das beste Geschäftsjahr ihrer Unternehmensgeschichte abgeschlossen.

Zum führenden Anbieter im Bereich SAP Banking entwickelt

Ulrich Böttger übernahm Mitte 2009 als Spezialist für Turnaround Management den Vorstandsvorsitz der iBS, um das Unternehmen neu aufzustellen.

Mit dem Team der iBS-Geschäftsleitung, Markus Rhein und Ralf Scheuermann, hat er das Unternehmen darauf ausgerichtet, das Produktportfolio entlang von Marktanforderungen und technischen Innovationen kontinuierlich zu erneuern und zu erweitern, in strategischen Segmenten Leuchtturm-Kunden zu gewinnen und durch neue Produkte und Themen die Marktpräsenz auszuweiten.

2016-03 ibs-beruft-markus-rhein-zum-vorstand claus-schuenemann"Während der Ära von Ulrich Böttger als Vorstand hat sich die iBS zu einem der marktführenden Anbieter von bankfachlichen Anwendungen und Prozesslösungen für Finanzinstitute entwickelt. Ulrich Böttger hat neue, belastbare Strukturen geschaffen und damit die iBS für die Zukunft sehr gut positioniert", sagt Claus Schünemann, Vorsitzender der Geschäftsführung von CSC in Deutschland und Aufsichtsratsvorsitzender der iBS AG. "Mit Markus Rhein bekommt die iBS einen Vorstand, der das Unternehmen zu einem innovativen Key Player weiterentwickeln wird, wofür er in den vergangenen Jahren die Basis mit geschaffen hat."

Im Zuge des gezielten Ausbaus der Geschäftsfelder ist die iBS kontinuierlich organisch gewachsen. In den letzten sechs Jahren ist die Anzahl der Beschäftigten um 50 Prozent auf 80 Mitarbeiter gestiegen. Hierbei hat die iBS ihr Entwicklungs-Team im slowakischen Košice ausgebaut sowie 2013 ein zweites Extended Development Center in Sevilla gegründet.

Zu den wesentlichen Produktinnovationen zählen Software-Suites für Förderbanken und Bausparkassen, eine Reporting-Plattform für FATCA & CRS sowie eine mit dem Pilotkunden DZ Bank entwickelte Anwendung für zentrales Verlustdatenmanagement.

Durch Innovationen weiter wachsen

Zum 31. März hat die iBS das beste Geschäftsjahr ihrer 15-jährigen Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Zurückzuführen ist dies insbesondere auf das erneuerte Produktportfolio und das Neugeschäft mit Lizenzen. Ein Highlight war die Entscheidung der Bausparkasse Schwäbisch Hall, ihre künftige Unternehmensplattform auf Basis der iBS Bausparkassenlösung BASS aufzubauen.

Markus Rhein, Mitglied der Geschäftsleitung, iBS AG"Ein Element unserer Wachstumsstrategie wird es sein, unser Portfolio an Lösungen zu verbreitern. Neben unserem klassischen Geschäft wollen wir fachliche und technische Innovationen auf den Markt bringen, mit denen Finanzinstitute zukunftsweisende Dienstleistungsmodelle anbieten können", so
Markus Rhein, Vorstand der iBS AG.
Diese Webseite nutzt Cookies, um Funktionalitäten zu ermöglichen und zur Analyse, um dadurch die Nutzererfahrung zu verbessern (Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie diese Cookies zulassen möchten.